Rahmenprogramm mit Partnerserien, Rockband und Disco
Sie gehören bei vielen DTM-Wochenenden im wahrsten Sinn des Wortes zum guten Ton – die
Open-Air- Konzerte in der Boxengasse. Dass ein solches Konzert auch den Saisonauftakt untermalt, versteht sich von selbst, genauso wie der große Name, der am 17. Mai vor dem Start zum ersten
DTM-Rennen 2009 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg aufspielt:
Es ist die deutsch-irische Kultband „Reamonn“, die allein in Deutschland mit fünf Alben Platinstatus erreichte. Auch Hörfunksender SWR3 ist mit der beliebten DanceNight im Boot – und alle vier traditionellen Partnerserien. Das macht auch im zehnten DTM-Jahr seit dem Comeback 2000 den großen Reiz der
Rennwochenenden für die Zuschauer aus: Es wird auf und neben der Rennstrecke beste Unterhaltung für Jung und Alt geboten. Alle Fans mit einem Fahrerlagerticket haben Zutritt zur Boxengasse während des Pitwalks – und damit auch zum Live-Konzert auf der ARD-Bühne am
Rennsonntagmittag.
Die Ohrwürmer der Musiker um den irischen Sänger Rea Garvey sind „Supergirl”, „Tonight“ oder „Through the eyes of a child“. Auch der DTM-Song der neuen Saison, „Faith“, kommt von „Reamonn“. Ein Spektakel der besonderen Art bietet sonntagmittags Stuntman Terry Grant. Der
Engländer zaubert Drifts und Donuts auf den Asphalt und wechselt seine Autoreifen auch mal während der Fahrt. Bereits samstags lockt die SWR3-DanceNight Musik- und Tanzfans an. Einlass ins Zelt hinter der Südtribüne A ist ab 17:30 Uhr, offizieller Beginn um 20:00 Uhr. DTM-Ticketinhaber haben
freien Eintritt, SWR3- Clubmitglieder zahlen vier Euro, alle anderen fünf Euro. Partnerserien mit attraktivem Motorsport – und Fahrern aus der Region Ein Garant für spannenden und attraktiven Motorsport sind die offiziellen DTM-Partnerserien, die Formel 3 Euro Serie, der Porsche Carrera Cup
Deutschland, der SEAT Leon Supercopa sowie der ADAC Volkswagen Polo Cup. Dort starten auch Fahrer aus der Region.
Formel 3 Euro Serie: Sprungbrett für Formel 1 und DTM
In ihrer sechsjährigen Geschichte hat sich die Formel 3 Euro Serie als härteste Nachwuchsformel der Welt etabliert. Aus ihr stammen die aktuellen Formel-1-Piloten Lewis Hamilton, Robert Kubica, Nico Rosberg, Sebastian Vettel, Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima, Timo Glock und Adrian
Sutil. Außerdem die DTM-Fahrer Paul di Resta, Jamie Green, Bruno Spengler, Alexandre Prémat und Markus Winkelhock. Seit ihrer Gründung schafften 22 Fahrer den Sprung als Test- oder Einsatzfahrer in die Formel 1, sieben Fahrer stiegen in die DTM auf.
Auch 2009 stehen pro Veranstaltungswochenende zwei Rennen auf dem Programm. Mit Mercedes-Benz und Volkswagen sind zwei namhafte Automobilhersteller als Motorenlieferanten engagiert. Mercedes-Benz kann auf zahlreiche Erfolge in der Formel 3 Euro Serie verweisen. Volkswagen
kehrte im Spätsommer des Jahres 2007 als Motorenlieferant in die Formel 3 zurück und knüpfte im Folgejahr mit ersten Siegen an die zahlreichen Erfolge der 80er und 90er Jahre an. Die große Bedeutung der Formel 3 Euro Serie zeigt sich auch beim Blick aufs
Starterfeld, das mit Talenten aus aller Welt besetzt ist. 30 Fahrer aus 15 Ländern werden von zehn Teams in der Saison 2009 eingesetzt. Im Meisterteam ART Grand Prix starten mit Mercedes-Power die beiden Franzosen Jules Bianchi und Adrien Tambay, der Mexikaner Esteban Guttierez
sowie der Finne Valtteri Bottas. Bianchi hat 2008 schon Formel-3-Rennen gewonnen und gilt als einer der Titelfavoriten. Fürs VW-Vorzeigeteam Signature fahren Mika Mäki (SF), der ebenfalls 2008er-Siege auf dem Konto hat, Jean Karl Vernay (F) und Tiago Geronimi (BR).
Aus Venezuela stammt Johnny Cecotto Jr., dessen Vater Johnny in der Motorrad-WM, der Formel 1 und auch in der DTM fuhr. Das Berliner Team Mücke Motorsport ist auch wieder dabei. Es setzt auf zwei erfahrene Piloten und zwei Neulinge. Christian Vietoris (D) und Sam Bird (GB) sind die „F3-Profis“, Marco Wittmann (D) und Alexander Sims (GB) die
Rookies. Sims gewann in seiner Heimat den bedeutenden Nachwuchspreis von McLaren und dem Fachmagazin „Autosport“. Mit Motopark Academy und Kolles & Heinz Union erleben zwei deutsche Teams ihren Einstand in der Formel 3 Euro Serie. Für das Team aus der
Magdeburger Börde fahren Atte Mustonen (SF) und Christopher Zanella (CH). Bei Kolles & Heinz Union steht bislang Carlo van Dam (NL) fest, der im vergangenen Jahr den Formel-3-Titel in Japan gewann und im Jahr davor Gesamtsieger des deutschen Formel-3-Cups wurde.
Presse
Audi
Die Audi
Mannschaft für die DTM Saison 2009
Jubiläums-Jahr für den Porsche Carrera Cup
2009 ist ein besonderes Jahr für den Porsche Carrera Cup Deutschland: Er ist seit 20 Jahren bei der DTM zu Gast. Seit dem ersten Lauf auf dem Hockenheimring im Jahr 1990 garantiert der prestigeträchtige Marken-Cup mit den Renn-Elfern Spannung. Das Starterfeld setzt sich traditionell aus
erfahrenen Profis und erfolgshungrigen Talenten zusammen. Das Reglement sorgt für Chancengleichheit. 2009 sind die Piloten mit einem im Detail überarbeiteten Modell des Porsche 911 GT3 Cup unterwegs. Sein
3,6-Liter-Boxermotor leistet 420 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa
290 km/h. Motor und Getriebe werden von Porsche verplombt. Die Teams dürfen lediglich am Fahrwerk Sturz, Spur, Standhöhe und Stabilisatoren ändern, außerdem den Reifendruck und die Einstellung des Heckflügels – alles in definierten Grenzen.
Eine Favoritenrolle hat Ex-DTM-Pilot Jeroen Bleekemolen (NL) inne. Er gewann im Vorjahr den internationalen Porsche-Supercup und startete gerade in Bahrain mit zwei Laufsiegen in die neue Saison. Nun will Bleekemolen den 1. Lauf DTM 2009, Hockenheimring Baden-Württemberg 01.05.2009
Doppelerfolg: die Meisterschaft im nationalen und im internationalen Porsche-Markenpokal. DTM-erfahren ist auch Thomas Jäger aus München. Von den Nachwuchstalenten gilt Jan Seyffarth aus Querfurt als aussichtsreicher Kandidat. Der 22-jährige ehemalige Porsche-Junior dominierte 2008 die
zweite Saisonhälfte. Vor dem Finale hatten ihm nur neun Punkte auf den führenden René Rast gefehlt, der jedoch am Ende triumphierte.
Seat Leon Supercopa 2009: Schlägt Lokalheld Marshall zurück?
Vorhang auf für die sechste Saison des Seat Leon Supercopa im Rahmen der
DTM: Seriennahe Technik steht für Motorsport zum Anfassen, identische Fahrzeuge mit jeweils 300 PS für faire Wettkämpfe. Nachdem es 2008 erstmals ein Fahrer geschafft hat, die sonst abwechslungsreiche Serie zu dominieren (Nicki Thiim, Sohn des Ex-DTM-Piloten Kurt), machen 2009 neue
Teams und neue Fahrer eine Prognose schwierig. Routinier Thomas Marschall aus Eggenstein, nur einen Steinwurf von Hockenheim entfernt, dürfte wieder zu den Titelkandidaten zählen. Hoch gehandelt werden auch Alexander Rambow, der die Tradition der Polo-Cup-Champions im Supercopa fortsetzt, sowie Heiko Hammel. Der 20-Jährige aus Schwäbisch Hall wurde 2008 bester Deutscher im
Supercopa.
Für einen Schuss Glamour auf und abseits der Piste werden wieder VIP-Fahrer wie Sven Hannawald, Ronny Ackermann oder Cora Schumacher sorgen – und auch
Multitalent Christina Surer, die als TV-Moderatorin und Model aktiv ist. Das Supercopa-Modell 2009 ist unverändert mit dem 300 PS starken 2.0T FSI-Vierzylinder-Turbomotor ausgerüstet. Das extrem kurz abgestufte Sechsgang-DSG-Getriebe, das über Schaltwippen am Lenkrad betätigt wird,
erlaubt schnelles Herausbeschleunigen aus den Kurven. Das optimierte Aerodynamikpaket mit Frontsplitter, flachem Unterboden, Heckdiffusor und verstellbarem Heckspoiler erlaubt in Zusammenwirkung mit der verbauten Differentialsperre hohe Kurvengeschwindigkeiten.
28 Talente aus acht Nationen: der Polo-Cup-Jahrgang 2009
Mit einem vollen Starterfeld präsentiert sich der ADAC Volkswagen Polo Cup. 28 junge Talente aus acht Nationen treten in dem beliebten Tourenwagen-Markenpokal an. Elf von ihnen haben Rennerfahrung mit dem 150 PS starken Cup-Polo, 17 haben sich durch die Teilnahme am Auswahlverfahren als
Neueinsteiger qualifiziert. Voraussetzung ist das erfolgreiche Abschneiden bei Sichtungs- und Qualifikationslehrgängen. Das Konzept der Tourenwagenschule ist einzigartig mit identischer Technik, zentralem Einsatz und Tausch der Fahrzeuge und dazu einer umfassenden
Betreuung der jungen Rennfahrer, die unter vielem anderen auch ein gemeinsames Fitnesscamp umfasst.
Dank solider Technik, größtmöglicher Chancengleichheit und kampfstarken Youngstern garantiert der Cup von Volkswagen mittlerweile im elften Jahr im Rahmen der DTM stets
spannenden und manchmal recht turbulenten Sport. In dieser Saison wimmelt es geradezu von Fahrern, denen die Zuschauer aus der Region und aus Baden-Württemberg besonders die Daumen drücken werden: Stefan Kolb kommt aus Karlsruhe, Vivien Volk und David Jahn aus
dem nahen Speyer. Und auch Florian Spengler aus Ellwangen und Nico Schilling aus Affalterbach liegen quasi noch im Einzugsgebiet des Hockenheimrings.
Noch ein Jubiläum: Vor 20 Jahren wurde DEKRA DTM-Partner
Neben dem 100. Rennen der DTM im zehnten Jahr seit dem Comeback gibt es ein weiteres bemerkenswertes Jubiläum: 20 Jahre ist es her, dass DEKRA Partner der DTM wurde. Von Anfang an zielte diese Zusammenarbeit vor allem auf die Sicherheit der Rennfahrzeuge und damit ihrer Fahrer. DEKRA
stellte und stellt noch heute die Technischen Kommissare für die Rennveranstaltungen und engagiert sich außerdem als Seriensponsor. Sichtbarstes Zeichen war und ist das DEKRA-Logo, das auffällig bei den Startnummern prangt. „Die DTM ist zu Recht stolz darauf, dass seit ihrer
Gründung 1984 kein Fahrer in einem DTM-Fahrzeug zu Tode kam“, sagt Clemens Klinke, Vorsitzender der Geschäftsführung der DEKRA Automobil GmbH. „Wir freuen uns, dass wir mit unseren Experten einen maßgeblichen Beitrag zur Fahrzeugsicherheit und deren Weiterentwicklung beitragen
konnten.“
Beste Unhaltung für Jung und Alt, familienfreundliche Ticketpreise
Nicht nur auf der Strecke gibt es jede Menge zu sehen, auch das Eventprogramm lässt keine Wünsche offen. Offene Boxengasse, Fahrerlager-Tickets, Videowalls, Fan-TV, Konzerte und nicht zuletzt die familienfreundlichen Eintrittspreise machen die DTM zur fanfreundlichsten Rennserie. Das Family-Ticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostet in der Kategorie Bronze nur 85 Euro fürs Wochenende (inkl. Zugang zum Fahrerlager). 15 Euro kostet das günstigste Ticket für den Rennsonntag. Im Vorverkauf kann man 25 Prozent sparen. Die Bestellmöglichkeiten sind
vielfältig: über die DTM-Ticketline unter 01805/72 30 00 (14 Ct./Min., Mobilfunkpreise können abweichen) oder die Ticket-Hotline des Hockenheimrings unter 06205/95 02 22, das Internet auf den offiziellen Websites www.dtm.com und www.hockenheimring.de sowie an allen
Vorverkaufsstellen von CTS Eventim