|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Langstreckenmeisterschaft
Nürburgring |
|
Motorsport Team Hohaus feiert Premiere mit dem VW Scirocco GT-R 1 |
|
 |
|
Mit dem 51. ADAC
Reinoldus- Langstreckenrennen beendete die VLN
Langstreckenmeister- schaft am vergangenen Wo- chen ende ihre erste
Saison- hälfte. Nachdem Lieferverzö- gerungen einzelner Zubehör-
teile einen vorzeitigen Start in der neuen Saison immer wieder verhinderten, konnte
das Motorsport Team Hohaus den Nordschleifenfans beim fünften Wertungslauf des Jahres endlich ihren neuen VW Scirocco GT-R 1 präsentieren. |
©
Patrick Liepertz |
|
VW
Scirocco GT-R-1 bei seiner Premiere |
|
|
|
2009 sorgte das Motorsport Team Hohaus für Aufsehen in der VLN
Langstrecken- meisterschaft. Das Essener Team baute aus privater Hand den ersten VW Scirocco für einen Renneinsatz in der Grünen Hölle auf und fand mit diesem einzigartigen Projekt in den vergangenen beiden Jahren viel Zuspruch bei den Nordschleifenfans. In der Winterpause entschlossen sich David Franzen (Essen) und Michael Paatz (Köln) jedoch das beliebte Fahrzeug zu verkaufen und einen schmaleren, jedoch leistungsmäßig stärkeren VW Scirocco aufzubauen, um in der stark besetzten Klasse SP3T noch konkurrenzfähiger zu sein. Im Rahmen des fünften Wertungslaufes konnte das Duo nun das langersehnte erste Rollout mit dem neuen GTR-1 Scirocco absolvieren.
„Das Fahrzeug ist praktisch erst unter der Woche fertig geworden. Wir hatten daher leider keine Möglichkeit mehr, vor dem VLN Rennen noch Testkilometer abzuspulen. Dennoch wollten wir unbedingt den fünften Wertungslauf bestreiten, um erste Erfahrungen unter Rennbedingungen zu sammeln, da die VLN nun erst einmal eine kleine Sommerpause einlegt“, so Teamchef Bernd Hohaus.
Ideale äußere Bedingungen halfen dem sympathischen Essener Team dabei, sowohl aus dem freien Training am Freitag als auch aus dem Qualifying und Rennen am Samstag wichtige erste Erkenntnisse zu sammeln. So rückte das eigentliche Rennergebnis für das Fahrerduo an diesem Tage in den Hintergrund. Wichtiger waren die ersten
Kinderkrank- heiten, die bereits in den beiden Trainingssitzungen auftraten, zu beseitigen. Die Probleme am Unterboden und mit der Bremse löste das Team jedoch schnell, weshalb man optimistisch dem ersten vierstündigen Test entgegenfieberte. |
|

|
DanielCornesse |
Kurz vor
dem ersten Renneinsatz wurde das Fahrzeug fertig |
|
Michael Paatz absolvierte dann den Startturn im typischen orange gehaltenen VW Scirocco und konnte gleich von Beginn an zeigen, dass die ersten Probleme erfolgreich beseitigt wurden und die vorgenommenen Veränderungen auf Basis der Trainingseindrücke Früchte getragen hatten. So machte er einige Ränge nach vorne gut, ehe er das Fahrzeug an David Franzen übergab. Dieser musste jedoch den Scirocco nach acht Umläufen aufgrund von größeren ABS- und
Fahrwerksproblemen in der Box abstellen.
„Wir konnten nicht erwarten, dass ohne jeglichen Testkilometer auf Anhieb alles funktioniert. Wir müssen daher nun viel Entwicklungsarbeit leisten und das Fahrzeug von Rennen zu Rennen stetig verbessern. Wir sind optimistisch, dass unser neuer Scirocco viel Potential hat und hoffen, dass wir es Ende des Jahres schon unter Beweis stellen können“, so Bernd Hohaus weiter.
Der VLN Langstreckenmeisterschaft steht nun erst einmal eine kleine Pause bevor. Der nächste Wertungslauf, das 34. RCM DMV Grenzlandrennen, findet erst am 30. Juli statt. Bis dahin wird das sympathische Essener Team alles daran setzen, die Erkenntnisse des ersten Nordschleifeneinsatzes umzusetzen und die Probleme entsprechend auszumerzen. Neben dem VW Scirocco GT-R 1 wird das Motorsport Team Hohaus dann auch wieder den Opel Astra OPC vom SpeedoneClub auf den Renneinsatz vorbereiten und vor Ort betreuen. Hier werden wie gewohnt Thomas Schulte (Vorderweidenthal), Bernd Tempels (Rastatt) und Axel Jahn (Heusweiler) ins Lenkrad greifen. |
|

|
PatrickLiepertz |
Mit ABS-
und Fahrwerksproblemen am Ende noch ausgefallen |
|
Daniel Cornesse |
|
Sind Sie bei
facebook?
Dann werden sie Fan von auto-rennsport.de |
|
|
|
Artikel vom 14.06.2011
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige |
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|