|
World
Sportscar Masters kehrt zum Oldtimer Grand Prix zurück |
|
Viele
historische Porsche zur Freude der Fans |
|
 |
|
Nach
der einjährigen Abwesenheit wird das World Sportscar
Masters wieder beim Oldtimer Grand Prix auf dem
Nürburgring vertreten sein. Die von Großbritannien aus
organisierte Serie richtet sich vornehmlich an Gruppe 4
Prototypen von Mitte der 60er Jahre bis 1974. Die
einzelnen Klassen sind in Erinnerung vergangener Tage
nach Rennfahrern benannt. 35 Fahrzeuge, darunter 12 aus
dem deutschsprachigen Raum, werden in der Eifel
erwartet. |
©
Patrick Holzer |
|
2008
waren die World Sportscar Masters am Ring zu Gast |
|
|
|
Zum vierten
Masterslauf in dieser Saison kommt die Serie erstmals auf den
europäischen Kontinent, nachdem bisher zwei Läufe in
Silverstone und einer in Brands Hatch ausgetragen wurden. Bei
drei Rennen standen gleich drei verschiedene Piloten ganz oben
auf dem Treppchen. Den Saisonauftakt in Silverstone gewann das
Duo Reid/Kelly im Lola T70 MKIII Spyder, die aber nicht beim
Oldtimer Grand Prix am Start stehen werden. In Brands Hatch
hatte mit Oliver Bryant ebenfalls ein Lola-Pilot (T70 MKIIIB)
am Ende die Nase vorne. Zwar siegte Richard Evans (Abarth
PA01) im ersten Rennen, schied dann jedoch im zweiten Rennen
gleich nach dem Start aus, so dass er in der Addition der
beiden Rennen chancenlos war. Der dritte Lauf in Silverstone
sah erneut einen Lola T70 MKIIIB vorne. Steve Tandy holte sich
mit 2,22 Sekunden Vorsprung den Rennsieg. |
|

|
Jürgen
Holzer |
Dr. Ulrich
Schumacher gehört zu den richtig schnellen 908 Fahrern |
|
Vor zwei Jahren
dominierte Charlie Kemp im Lola T210 die beiden Rennläufe.
Kemp fehlt dieses Jahr genauso wie der Zweitplatzierte Irvine
Laidlaw im Chevron B16. Mit Michael Schryver (Chevron B6) ist
zumindest der Drittplatzierte von 2008 mit von der Partie. In
diesem Jahr könnte aber ein Porsche ganz vorne landen. Dr.
Ulrich Schumacher wird mit einem Porsche 908/3, den einst Sigi
Brunn bewegte, in der Eifel erscheinen. Vor zwei Jahren zeigte
Schumacher beim Jim Clark Revival in Hockenheim eindrucksvoll,
wie schnell der 40 Jahre alte Sportwagen noch ist. Gerade
Porschefreunde werden in diesem Jahr bei den World Sportscar
Masters so richtig auf ihre Kosten kommen. August Deutsch wird
seinen ex-Steve McQueen Porsche und Fritz Kozka bzw. Frank
Jacob je einen Porsche 917 mitbringen. |
|

|
Patrick
Holzer |
Roter Schwede
- Peter Iversen im Porsche 906 |
|
Aus Schweden
kommt Lasse Jonsson, der gleich mehrere klassische Porsche 956
oder 911 RSR sein Eigen nennen kann und auf dem Nürburgring
mit einem roten Porsche 904 GTS vertreten sein wird. Dessen
schwedischer Besitzer bewegt die Chassisnummer 037 auch bei
Rallyeveranstaltungen und ist immer wieder beim Oldtimer Grand
Prix zu Gast. Aus Dänemark kommt Peter Iversen mit einem
Porsche 906. Wie es der Zufall will, startet Vorbesitzer
Hans-Peter Richrath im selben Rennen. Der Porsche mit
Fahrgestellnummer 906 132 wurde 1990 in erbärmlichem Zustand
in Ecuador wiedergefunden und mühevoll restauriert. Richrath
selbst wird mit dem Porsche 907 aus dem Jahr 1967 antreten. Ein
besonderes Schmuckstück ist der Porsche 910 von Bernd Becker,
der schon viele Jahre im Besitz des Fahrzeuges ist und im
Gegensatz zu den meisten anderen Teilnehmern mit diesem
Fahrzeug in den 70er Jahren schon selbst am Steuer saß. |
|

|
Patrick
Holzer |
Georg
Stummeyer im Ford GT40 muss gegen Adrian Newey ran |
|
Bei so vielen Porsche darf natürlich das restliche Teilnehmerfeld nicht
vergessen werden. So sind gleich vier Ford GT 40 dabei, einer
wird von Adrian Newey gefahren. Der hatte sich jedoch kurz vor
dem Oldtimer Grand Prix bei einem Lauf zum Gintetta G50
Markenpokal verletzt. Daher ist noch unklar, ob der Desginchef
von Red Bull Racing am Rennen teilnehmen kann. Aus deutscher
Sicht sind hier Georg Nolte und Georg Stummeyer, in der
deutschen HTGT der dominierende Mann, dabei. Weitere Fahrer
aus dem deutschsprachigen Umfeld sind Daniel Wingeier (Lotus
23B), Dr. Michael Hinderer (Lola T70 MK III B), Max Blees
(Chevron B16) und Volker Piepmeyer im Chanabé Porsche. |
|
Patrick Holzer |
|
|
|
Artikel vom 12.08.2010
|
|