|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
47. Int. Osnabrücker Bergrennen 2./3.08.2014 |
|
Kartenvorverkauf für „Cars&Fun“ 2014 hat begonnen |
|
 |
|
Auch in diesem Jahr gibt es für das 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen am 2./3. August 2014 einen Kartenvorverkauf im Internet. Über die Homepage des veranstaltenden MSC Osnabrück (http://www.msc-osnabrueck.com/vorverkauf/) können vergünstigte Tickets in allen Kategorien erworben werden. Die Tageskarte für Erwachsene kostet im Vorverkauf für den Samstag 11 Euro (anstatt 12 Euro an der Tageskasse vor Ort) und für den Sonntag 13 Euro (anstatt 14 Euro an der Tageskasse). |
©
Presse Osnabrücker Bergrennen
|
|
Ein-und zweisitzigen offenen Rennfahrzeuge |
|
|
|
Außerdem können über den Vorverkauf auch die begehrten VIP-Tagesgutscheine für Deutschlands attraktivsten VIP-Bereich am Berg für 95 Euro pro Person erworben werden. Einzelheiten zu dem „VIPextra 2014“-Angebot findet man unter www.msc-osnabrueck.com im Menü „Bergrennen/Zuschauerinfos 2014.
Mehrere Partner der Veranstaltung unterstützen den Online-Vorverkauf u.a. www.100octane.de; www.lenz-gruppe.de und
www.nettebad.de
Ein Erfolgsfahrzeug mit moderner Antriebstechnik aus Rüsselsheim
Im Jahr 2012 wurde der Opel Ampera zum „Auto des Jahres“ gewählt. Die Erfolgsstory verbuchte im selben Jahr mit dem Sieg bei der 13. Auflage der Rallye Monte Carlo für Elektrofahrzeuge und alternative Antriebe einen weiteren Höhepunkt. Nicht weniger als vier Ampera- Fahrzeuge mit Elektro-Hybridantrieb platzierten sich unter den „Top ten“. Das Original-Gesamtsiegerfahrzeug, das sich gegen 130 Teams durchsetzte, wird in diesem Jahr im Rahmen des 2. E-Mobil-Berg-Cups um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück am „Uphöfener Berg“ an den Start gehen
Seitens der Verantwortlichen im Opel Werk war es ein ausdrücklicher Wunsch, dass das Fahrzeug von einem erfahrenen Bergpiloten gefahren wird. Ein Anruf im Großherzogtum Luxemburg brachte schnell Gewissheit: Joe Schmitz, der in der Vergangenheit zahlreiche Bergrennen in verschiedenen Ländern u.a. mit einem Radical Gruppe C- Sportwagen bestritt, wird am 2.und 3. August im Rahmen des mit dem DMSB-Umweltpreis 2013 ausgezeichneten Wettbewerbs das Erfolgsfahrzeug dem Publikum präsentieren. Organisationsleiter Bernd Stegmann freut sich über die Zusage des sympathischen Luxemburger Automobilsportlers: „Er ist seit mehreren Jahren ein sehr gern gesehener Gast im Osnabrücker Land und hat im vergangenen Jahr bei der Premiere des E-Cups das Potenzial des elektrisch angetriebenen Radical Wolf Sportwagens unter Beweis gestellt“. Sein Klassenkonkurrent mit einem identischen Fahrzeug wird u.a. der Lokalmatador und ebenfalls frühere Sportwagenfahrer am Berg, Peter Schaar, sein, der in 2013 mit dem Opel Ampera der Stadtwerke Osnabrück die Klasse der Hybridfahrzeuge gewann.
„Bergrennen-Feeling“ im Kleinformat
Beim 1. Slotcar-Cup im Technologiezentrum Bissendorf des Gastgebers und neuen Partners des Int. Osnabrücker Bergrennens, "Camina Feuerhaus" konnten die zahlreich erschienenen Gäste ihre eigenen "Rennfähigkeiten" auf der Slotcar-Bahn im Wettkampf gegeneinander testen. Bei launiger Stimmung der rund 80 Teilnehmer, Imbiss mit der „Mantaplatte“ und lockeren Gesprächen konnten reichlich Benzingespräche geführt werden. Es gab aber auch durch ansprechende Präsentationen spannende Informationen über das Technologiezentrum Bissendorf und die Unternehmensgruppe Camina, präsentiert durch Jürgen Krenitz aus der Geschäftsführung des Unternehmens, und natürlich zum Stand der Vorbereitungen zum diesjährigen „Cars&Fun“ 47. Int. Osnabrücker Bergrennen am 2./3. August 2014 durch Bernd Stegmann. Schließlich konnten auch die Gewinner des Abends nach 90 aufregenden „Renn-Minuten“ ermittelt und bei einer feierlichen Siegerehrung durch den MSC-Vorsitzenden Gerd Bücker und Jürgen Krenitz, Fa. Camina, mit großen Pokalen ausgezeichnet werden. Von allen am schnellsten und damit der Sieger des 1. Slotcar-Cups wurde Frank Halstenberg, Firma Dannemann (Lübbecke). Wir gratulieren!
Für alle, die noch einmal diesen schönen Abend Revue passieren lassen wollen, sind die Bilder in der Bilder-Galerie unter folgendem Link zu bestaunen:
http://www.msc-osnabrueck.com/de/bilder/category/25-slotcar-cup-2014.html
Die Formelrennwagen und offenen Sportfahrzeuge sind das „Salz in der Suppe“
Für knisternde Spannung sorgen in jedem Jahr die Boliden der ein-und zweisitzigen offenen Rennfahrzeuge. Sie sind die Aspiranten auf den Gesamtsieg und, wenn alles passt, auch auf einen neuen Streckenrekord.
Aufgrund der sehr guten Beurteilungen des vergangenen Jahres durch den Automobilweltverband FIA sowie der Resonanz der Fahrer aus 10 Nationen möchte der Veranstalter 00000 (315).jpgauch in diesem Jahr ein „Starterfeld der Extraklasse“ beim nördlichsten Bergrennen des FIA International Hill Climb Cups begrüßen.
Bei mehreren Besuchen anderer Bergrennen im In-und Ausland sollen möglichst viele Formel-und Sportwagenfahrer für das beliebte Rennen angesprochen werden. Dafür wird u.a. eine Reihe von Akquisematerial vorbereitet (z.B. PC-Sticks mit Inboard-Aufnahmen und dem 2013er-Trailer), aber als weiteren Anreiz wurde das Preisgeld in der dreisprachig erschienenen Ausschreibung noch einmal erhöht und dürfte somit eines der am besten dotierten in Europa sein.
Der amtierende Schweizer Bergmeister der Rennsportfahrzeuge , Eric Berguerand, hat das Rennen in der „Borgloher Schweiz“ bereits in seinen Jahresplan aufgenommen. Mit seiner spektakulären Fahrweise im Lola Formel 3000 erreichte er in 2013 am „Uphöfener Berg“ einen hervorragenden 4. Platz im Gesamtklassement und beeindruckte mit mehreren Gesamtsiegen und Streckenrekorden in Österreich und der Schweiz. Wir freuen uns erneut auf den tollen Sportsmann und noch weitere sympathische Eidgenossen! Weitere Infos folgen ….
Ex-WTCC Seat Leon - von der Rundstrecke an den Berg
Zu seinem 55. Geburtstag machte sich der westfälische Automobilsportler, langjährige „Bergtreter“und Mitglied im MSC Osnabrück, Manfred Lewe aus Recke, selbst das schönste Geschenk:
In Belgien erwarb er im Frühjahr 2013 einen SEAT Supercopa, der in 2007 gebaut und in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft von dem amtierenden Weltmeister Yvan Muller pilotiert wurde. Zwischen 2008 und 2010 wurde das Fahrzeug in der Italienischen Tourenwagenmeisterschaft eingesetzt und dabei zweimal mit Roberto Colciago italienischer Meister. Nach zwei weiteren Jahren Einsatz in der belgischen Tourenwagen-Meisterschaft ist das attraktive Fahrzeug in den Händen des IMG_3109.jpglangjährigen Bergpiloten gelangt.
Die wichtigsten technischen Daten des Fahrzeugs nennt Manfred Lewe wie folgt:
2 Liter Turbomotor von Tuner Lehmann Leistung bis 480 PS, Gewicht 1100 KG, Getriebe 6 Gang sequentiell Fa. Hewland, Fahrwerk Fa. Sachs, Felgen 10x18" Magnesium.
Das Fahrzeug wurde in der Saison 2013 in der CTT (Cup -Tourenwagen-Trophy) eingesetzt und kam nach anfänglichen technischen Startschwierigkeiten immer besser in Schwung. Beim Saisonabschlussrennen 2013 auf dem Nürburgring erzielte Manfred Lewe in beiden Rennen einen beeindruckenden Klassensieg und 2. Platz in der Gesamtwertung.
Für die neue Saison hat sich der Unternehmer aus Recke wieder Einiges vorgenommen bei den sieben Rennwochenenden auf den verschiedenen Rundstrecken in Deutschland und Belgien.
Das Rennen an seinem "Hausberg" in Osnabrück wird sich Manfred Lewe jedoch nicht entgehen lassen und dort wird er das Erfolgsfahrzeug den Bergfans nach seinem Klassensieg in der Klasse der „Markenpokale“ in 2013 bei starker Konkurrenz erneut präsentieren.
Dann unternimmt auch sein Teamkollege Frank Brügge aller Voraussicht nach wieder einmal einen Ausflug an den Berg, nachdem er über den Winter den Ford Focus von Manfred Lewe erworben hat und in 2014 ebenfalls in der CTT-Serie starten will.
...und dann noch dieses Der bei den großen und kleinen Besuchern äußerst beliebte Schauspieler Norbert Heisterkamp präsentiert auch in diesem Jahr das „Kultfahrzeug“ von Opel Classic, die „Schwarze Witwe“ – ein Opel Rekord in Rennversion. Das Fahrzeug wurde in den 60er Jahren von Niki Lauda im Rahmen von Langstreckenrennen auf der Rundstrecke pilotiert. Norbert startet auch in diesem Jahr für einen „guten Zweck“ und erfüllt gerne die zahlreichen Autogrammwünsche.
Mehr als ein Dutzend aktive Automobilsportler werden in der Saison 2014 mit der DMSB-Sponsorcard des „MSC Osnabrück e.V.“ bei den verschiedensten Rennen an den Start gehen und so ihre Verbundenheit zu dem beliebten und aktiven niedersächsischen Verein demonstrieren. Neben einer Reihe von Tourenwagen-Piloten (u.a. Markus Hülsmann und Tobias Stegmann im KW Berg Cup Gruppe H) werden gleich zwei Sportwagenpiloten, die in einer Klasse die Int. Deutsche Automobil-Bergmeisterschaft für Rennfahrzeuge bestreiten, die „Fahnen“ des MSC Osnabrück vertreten. Es sind die beiden Norma-Honda Piloten in der Kategorie der offenen zweisitzigen Rennwagen Bernd Letmade aus Detmold in Ostwestfalen sowie der Helmstedter Fahrlehrer Günter Miethke, der erst vor gut einem Jahr seinen bis dato allseits beliebten „Renn-Käfer“ gegen den offenen Boliden eintauschte.
Auch in diesem Jahr wird es wieder für alle Fahrer des Int. Osnabrücker Bergrennens einen besonderen Service geben, der in dieser Form wohl einmalig ist und bei den Aktiven auch besondere Anerkennung findet. Nach Erreichen des Ziels müssen die Teilnehmer, bis ca. 80 Fahrzeuge, auf die Rückführung in das Fahrerlager warten. Der Automobilsportler und erfolgreiche Unternehmer Christian Eckstein baut im Stauraum auch in 2014 mit seinem McDonalds Unternehmen wieder einen Stand auf, an dem die Fahrer – egal bei welcher Witterung Unterschlupf finden können und mit einer Auswahl an Getränken versorgt werden – natürlich antialkoholisch.
Der „Treffpunkt“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem sehr beliebten Platz für intensive „Benzingespräche“ unter den Aktiven entwickelt, so dass die Zeit bis zur Rückführung „wie im Flug vergeht“. Man darf gespannt sein, welche PS-Themen in 2014 hier verhandelt werden.
|
|

|
Presse
Osnabrücker Bergrennennt>
|
Das „Kultfahrzeug“ von Opel Classic, die „Schwarze Witwe“ – ein Opel Rekord in Rennversion |
|
Presse
Osnabrücker Bergrennen |
|
Sind
Sie bei facebook?
Dann werden sie Fan von auto-rennsport.de |
|
|
|
Artikel vom
31.03.2014
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|