Hatten diese in der Vorkriegszeit Rennfahrerlegenden wie Hans Stuck und Rudolf Caracciola nach Berchtesgaden gelockt, so wurde das Roßfeld in den 1960er-Jahren zum Tummelplatz für Helden wie Sepp Greger, Edgar Barth, Gerhard Mitter, Hans Herrmann und Rolf Stommelen, aber auch österreichischen Piloten wie Dieter Quester, Niki Lauda oder Gunther Philipp.
Unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und dem Botschafter dieser Veranstaltung, dem zweifachen Rallye-Weltmeister Walter Röhrl, wird mit dieser Neuauflage vom 27. bis 29. September 2013 eine Bühne geschaffen für faszinierende Sport-, Touren-, Renn- und Formelwagen aus dieser Zeit sowie die passenden Servicefahrzeuge, Renntransporter, Polizei-, Feuerwehr- und Krankenwagen.
Joachim Althammer erklärt mit Freude:
„Deutsche Automobilhersteller wie Porsche, Mercedes, Audi, BWM und MINI öffnen dafür ihre Schatzkammern und bringen entsprechende Juwelen zum Roßfeld. Viele Zeitzeugen wie Teilnehmer, Zuschauer, Sprecher und Funktionäre und die authentische Dekoration und Ausstattung werden zu einer einmaligen Atmosphäre beitragen. Dazu werden zahlreiche Motorsport-Legenden ans Steuer ebenso legendärer Rennfahrzeuge greifen – darunter Jochen Mass, Hans Herrmann, Prinz Leopold von Bayern, Karl Wendlinger, Jürgen Barth, Eberhard Mahle und natürlich der Botschafter der Veranstaltung, der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl.“
Röhrl erstmals seit 26 Jahren wieder im Audi Sport Quattro S1 „Pikes Peak“
Im Vordergrund steht natürlich, dass die Erlöse aus dieser Veranstaltung der Lebenshilfe Berchtesgaden und damit einem guten Zweck zugute kommt. Aus diesem Grund habe ich vor zweieinhalb Jahren, als mich Joachim Althammer gefragt hat, auch spontan zugesagt“, so Walter Röhrl im Rahmen der heutigen Pressekonferenz im Hotel Edelweiß Berchtesgaden. „Ganz so uneigennützig bin ich natürlich nicht: Ich freue mich wahnsinnig darauf, erstmals nach dem Sieg beim Bergrennen am Pikes Peak wieder mit dem Pikes-Peak-Audi fahren darf.“
Oldtimer-Spektakel mit Volksfest-Charakter
Doch nicht nur auf dem Asphalt, auch abseits der Strecke wird beim Internationalen Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden vom 27. bis 29. September 2013 jede Menge geboten: Bereits am Freitag, den 27. September bietet sich den Zuschauern von 10.00 bis 17 Uhr die Möglichkeit, die Boliden und ihre Piloten im Rahmen der Fahrzeugpräsentation in der Fußgängerzone von Berchtesgaden zu bestaunen.
Das Rahmenprogramm am Berg umfasst u. a. Motorrad-Demonstrationsfahrten von 25 Motorrädern aus den 1920er-Jahren, Autogrammstunden aller namhaften Fahrer, historische Busse, Einsatzfahrzeuge und Renntransporter, die allesamt in den historischen Fahrerlagern versammelt sind. Im Fahrerlager III im Zielgelände der rund sechs Kilometer langen Strecke kommen Zweiradfreunde voll auf ihre Kosten: BMW zeigt in einer Sonderausstellung einen Querschnitt durch die Motorrad-Historie, dazu wird die sogenannte „Todeswand“ die Zuschauer in Atem halten.
Verpflichtender „Dresscode“ für das historische Fahrerlager
Um den einzigartigen Flair der Veranstaltung zu untermauern, sind alle Teilnehmer, Helfer und Besucher, aber auch Medienvertreter und Fotografen angehalten, sich der Grundidee des „Goodwoods am Berg“ zeitgemäß zu kleiden. Erwünscht ist passende Kleidung, die an die 1960er-Jahre erinnert. Gäste in traditionelle Salzburger bzw. Berchtesgadener Tracht ist ebenso willkommen!
Achtung: Nur wer sich an den Dresscode hält, erhält Eintritt zum historischen Fahrerlager!
„Hallo Fahrerlager:“ Kult-Sprecher Rainer Braun am Roßfeld
Im Jahr 1963 wurde er vom AvD für seine erste große Strecken-Reportage engagiert – beim „Internationalen Alpen Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ – der Start einer großen Karriere. Seit 2008 ist Rainer Braun, 74, Motorsport-Journalist seit 40 Jahren und Moderator von rund 1000 Rennen, zwar im „Unruhestand“. Doch für die Wiederauflage des Rennens kehrt die Sprecher-Legende der frühen Roßfeldrennen zurück und wird gemeinsam mit Johannes Hübner die Zuschauer wie damals mit seinem Wissen und der enormen Erfahrung begeistern. Bekannt ist Rainer Braun auch als Buchautor des Bestsellers „Hallo Fahrerlager“. 1971 fuhr er selbst mit einem Austro-Kaimann beim Roßfeldrennen – in der gleichen Formel Super-Vau-Klasse wie Jochen Mass.
Großes Autokino inkl. Autogrammstunde mit Walter Röhrl
Rossfeld-Aushängeschild Walter Röhrl, seines Zeichens „Rallyefahrer des Jahrhunderts“, wird beim „Internationalen Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ gleich doppelt vertreten sein – live im Audi Sport Quattro S1 und auf der Kino-Leinwand! Hans Klegraefe, der Kino-Profi aus Berchtesgaden, veranstaltet vom 20. bis 30. September auf ca. 3.000 qm ein Autokino am Parkplatz Königssee. Als Rahmenprogramm beim "Internationalen Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden" wird es vom 27. bis 30. September historische Filme mit automobilem Hintergrund zu sehen geben – etwa „Le Mans“ und „Easy Rider“ Als Vorfilme wird jeweils der historische Film über das Roßfeldrennen 1963 und als kleine Sensation ein bisher unveröffentlichter Film über das Salzbergrennen 1928 - mit Hans Stuck und Rudolf Caracciola - gezeigt!
Am Samstag-Abend gibt es Helmut Deimels neuesten Film mit Walter Röhrl „Röhrls Katze“ zu sehen und „Der beste Rallyefahrer aller Zeiten“ wird vorher eine Autogrammstunde geben. Die DVD kann dort auch käuflich erworben werden - mit Röhrl-Autogramm ein schönes Andenken an eine einzigartige Veranstaltung. |