|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
43. Osnabrücker ADAC Bergrennen am 21. und
22. August |
|
Top-Tourenwagen aus der Ex-DTM, Ex-STW und anderen int. Serien |
|
 |
|
Beim 43. Osnabrücker ADAC Bergrennen am 21. und 22. August 2010 in Hilter/Borgloh werden den zahlreichen
Freun- den schneller Sportwagen und PS-starker Rennwagen wieder zahlreiche Höhepunkte
gebo- ten. Auf der legendären Rennstrecke am „Uphöfener Berg“ ist neben
spannenden Wettkämpfen um 100stel Sekunden für alle Besucher wieder Motorsport zum
An- fassen garantiert. Die Besu- cher erleben die Spannung des Wettbewerbs aus
unmittel- barer Nähe an der Strecke. |
©
Presse MSC Osnabrück
|
|
Dodge Viper mit 900 PS lässt den „Uphöfener Berg“ beben |
|
|
|
Sie können darüber hinaus im Fahrerlager die ganz persönlichen Fahrzeugfavoriten aufsuchen und Einblick in die Innenleben der unterschiedlichsten Rennvarianten nehmen.
Nach einem Jahr Pause wird in diesem Jahr wieder einer der Publikumslieblinge, der achtfache Deutsche Bergmeister Norbert Brenner, mit seinem EX-DTM Opel Astra an den Start gehen und Angriff auf seinen eigenen Tourenwagen-rekord, den er mit 58,620 Sekunden hält, nehmen. Die Leistungsstärke des Fahrzeugs mit über 500 PS, der einmalige Motorensound und die attraktive Fahrweise versetzen nicht nur die große Opelfangemeinde immer wieder in Erstaunen.
Bei den Rennen der Top-Tourenwagen gehen weitere Siegerfahrzeuge aus internationalen Serien an den Start, unter anderem BMW M3, AMG
Mercedes 190 und Ford Focus. Allesamt sorgten sie in den vergangenen Jahren auf den Rennstrecken für absoluten Spitzensport und sind jetzt am „Uphöfener Berg“ am Start.
Die wohl beliebteste Breitensportserie Europas im Motorsport gastiert ebenfalls beim diesjährigen Osnabrücker ADAC Bergrennen. Eine unglaubliche Vielfalt an Marken und die Entführung in die Hightechwelt des Automobils sind ein El Dorado für alle Tuningfanatiker und Freunde des schnellen Automobils. Beim 6. Wertungslauf zum KW-Bergcup Gruppe H 2010 werden die Tuningfreunde und Fans hochgezüchteter Motoren der unterschiedlichsten Marken ihr „Spielzeug“ finden und automobile Technik in Perfektion erleben.
In der Division I der Gruppe H starten eine Reihe von VW-Polo der unterschiedlichsten Tuner, außerdem wunderschöne Modelle der Fiat 127 bzw. 128. Ebenfalls gehen topgetunte VW-Golf, VW Scirocco, aber auch Ford Escort, Ford Fiesta sowie Opel Corsa an den Start. In der Division II tummeln sich unter anderem eine Reihe von Top-Fahrzeugen aus der ehemaligen Deutschen Touren- wagenmeisterschaft und Supertourenwagenmeisterschaft. Neben verschiedenen BMW-Modellen unterschiedlichster Jahrgänge kommen insbesondere die Opel-Markenfreunde mit den wunderschönen Varianten des Opel Kadett C-Coupé und Opel Corsa auf ihre Kosten. |
|

|
Presse MSC Osnabrück
|
Brenner-OpelAstraDTM |
|
Aber auch die leistungsstarken Fahrzeuge der Marken Ford, Renault bis hin zum VW Käfer sorgen für ein unglaubliches Teilnehmerfeld, in dem der „Lichtblick“ der sechsfache Bergcup Gesamtsieger Holger Hovemann in seinem über 300 PS-starken signalgelben Opel Kadett darstellt. Hier ist die Jagd auf den amtierenden Champion eröffnet.
Es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn drei internationale Automobilserien, die regelmäßig auf den verschiedensten Rundstrecken Europas um Punkte kämpfen, den Weg an den Berg finden. Die Tropheo Abarth Coppa Mille, die British Car Trophy sowie NSU-TT-Trophy kämpfen beim 43. Osnabrücker ADAC Bergrennen um Punkte und präsentieren mit ihren Fahrzeugklassikern der 60er und 70er Jahre eine tolle Show. Sowohl die kleinen Rennvarianten des Carlo Abarth wie auch den britischen Mini-Racern gelangen in der motorsportlichen Historie bei den verschiedensten Rennen auf der Rundstrecke und bei Bergrennen unzählige Siege und Titel.
Mit mehr als 50 eingeschriebenen Teilnehmern zählen sie nicht nur zu den beliebtesten sondern auch teilnehmerstärksten Fahrzeugfeldern auf Europas Rennstrecken. In der Tropheo Abarth Coppa Mille starten eine Reihe von wunderschönen, heckangetriebenen Abarth 850 bis 1000 TC aber auch die frontangetriebenen Autobianchi A112 und Fiat 127. In der British Car Trophy dominiert ein Kultfahrzeug, das bis heute an seinem Reiz nichts verloren hat. Der Mini Cooper mit den kleinen 10-Zollrädern bietet den Fans spektakulären Motorsport und darüber hinaus im „britischen Fahrerlager“ jederzeit die Möglichkeit, bei Benzingesprächen zwischen den Rennläufen und beim abendlichen Barbecue am Clubzelt dabei zu sein. Die Teilnehmer der NSU-TT-Trophy sind ebenfalls auf
der Rundstrecke zu Hause. Die superschnellen und luftgekühlten Hecktriebler des NSU gehören zu den traditionsreichsten Fahrzeugen im deutschen Motorsport und scharren eine große Fangemeinde um sich. Ein spannendes Aufeinandertreffen der kleinen Kultrennwagen am Berg ist garantiert.
Seine Liebe zum Bergrennsport hat im vergangenen Jahr der Schauspieler Norbert Heisterkamp entdeckt. Nach dem Motto: „Ich möchte nie wieder etwas anderes machen“, wird er auch in diesem Jahr mit einem von Skoda Deutschland vorbereiteten Rennfahrzeug am „Uphöfener Berg“ dabei sein. Der aus zahlreichen TV-Produktionen und Kinofilmen (u.a. „Alles Atze“, „7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug“, „Isch kandidiere“, SAT 1-Automagazin) bekannte Fernsehstar steht den Fans wiederum zwei Tage im Fahrerlager Rede und Antwort. Norbert Heisterkamp hat in der Vergangenheit bereits bei zahlreichen Automobil- und Motorradrennen teilgenommen und bringt so jede Menge Rennerfahrung auch an den Berg mit. Besonders die renninteressierten Kinder dürfen im Fahrerlager jederzeit einmal Platz neben Norbert im Rennfahrzeug nehmen.
Den absoluten Streckenrekord pulverisierte im vergangenen Jahr der amtierende Deutsche Bergmeister der Rennfahrzeuge, Jörg Weidinger, mit seinen Osella BMW auf die Marke von 55,274 Sekunden. |
|

|
Presse MSC Osnabrück
|
Martini BMW Marcel Steiner |
|
Bei den Läufen um den Sportwagen Bergcup schenken sich die Piloten aus Deutschland und den benachbarten Ländern nichts und die Sieger wechseln von Rennen zu Rennen. Den Besuchern wird hier Atmosphäre geboten, wie sie ansonsten ausschließlich von den großen Sportwagenrennen, wie z. B. den 24-Stunden von LeMans, bekannt ist und der einmalige Sound der rund 350 PS-starken offenen Sportwagen lässt bei jedem Start die Herzen der Motorsportfans höher schlagen.
Bei dem Kampf um den diesjährigen Gesamtsieg werden am ehesten die Formelfahrzeuge ein Wörtchen mitreden. Insbesondere die Boliden der Formel 3000 mit über 500 PS und von der Formel 1 kaum zu unterscheiden, haben die besten Chancen. So lieferte im vergangenen Jahr der Luxemburger Guy Demuth mit seinem ferrariroten Reynard eine sensationelle Show und brach in die Domäne der schnellsten Sportwagen ein.
Der atemberaubende Sound der Dodge Viper von Daniel Schrey wird auch in diesem Jahr den „Uphöfener Berg“ beben lassen. Das eigens für die FIA GT Weltmeisterschaft konstruierte Fahrzeug, hier das 14. von insgesamt 53, wurde in der Vergangenheit überwiegend von dem Franzosen Christoph Bouchet, aber auch von dem Formel 1-Piloten Pedro Lamy gesteuert. Daniel Schrey, der das Fahrzeug ansonsten ausschließlich auf der Rundstrecke bewegt und mit
einer langen Übersetzung am Berg startet, wird sich wieder dem Wettbewerb stellen und die 900 PS im Grenzbereich bewegen. Der 43-jährige Maschinenbaumeister ist bereits seit 20 Jahren im Motorsport unterwegs und verbucht unzählige Siege, u. a. der Euro GT-Europameisterschaft 1998 mit einem Porsche 935 und den Gesamtsieg in der Spezial- Tourenwagentrophäe (STT) im Jahr 2000 auf sein Konto.
Der NSU Bergpokal und der Classic Berg Cup bieten im Rahmen der Deutschen Bergrennen die Plattform für historische Tourenwagen, GT-Fahrzeuge, aber auch Sport- und Formelrennwagen aller Jahrgänge bis 1976. Für die große Fangemeinde der NSU TT werden im Rahmen des NSU Bergpokals bis zu 20 technisch und optisch optimal vorbereitete Varianten an den Start gehen. Im Motorsport war der TT in den Jahren zwischen 1967 und 1972 nur schwer zu schlagen. Rundstrecke, Bergrennen, aber auch Rallyes; immer waren die TT vorne mit dabei. Wie in seinen Sturm- und Drangjahren haben die TT die hintere Haube grundsätzlich etwa 10 cm hoch gestellt. Ein großer Einfluss auf die Öltemperatur des thermisch hochbelasteten Heckmotors lässt sich nicht so recht nachweisen, aber es sieht einfach scharf aus.
Mit dem einzigartigen Auftritt des Ferrari XX sorgte Sportauto Dransmann im vergangenen Jahr für einen optischen und akustischen Höhepunkt. Wieder einmal wurde klar, dass der Mythos Ferrari Emotionen weckt. Bernhard Dransmann wird es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, bei seinem Heimrennen einige der Spitzenmodelle mit dem schwarzen Pferd auf gelben Grund zu präsentieren. Auch in diesem Jahr bleibt es ein gut gehütetes Geheimnis, welches der seltenen, zeitlosen und futuristischen Flitzer mit dem besonderen Motorensound zu sehen sein wird. Auf jeden Fall wird Bernhard Dransmann, der immerhin einer der 30 weltweit offiziellen Ferrari-Testfahrer ist, die Massen wieder mit einem spektakulären Modell mobilisieren.
Das Automobil für puren Fahrspaß, der Donkervoort GT. Der Paderborner Michael Düchting ist seit 2004 Rundenrekordhalter auf der Nordschleife des Nürburgringes, den er mit einem straßenzugelassenen vergleichbaren Fahrzeug einfuhr. Ebenso folgten Gesamtsiege zwischen 2005 bis 2008 beim Tuner Grand Prix. Einen Riesenerfolg erzielte der Donkervoort GT beim 24-Stunden-Rennen in Dubai. Beim ersten Start bei einem 24-Stunden-Rennen gelang ein hervorragender 23. Platz in der Gesamtwertung sowie ein 5. Platz in der GT-Klasse. Man darf also gespannt sein, ob Michael Düchting die traumhaften Beschleunigungswerte des Fahrzeugs von 0 auf 100 km/h in nur 3.5 Sekunden bzw. von 0 auf 200 km/h in nur 9.3 Sekunden am Berg umsetzen kann.
In 2010 wurde erstmals der ADAC Cruze-Cup ausgeschrieben. Die Rennserie mit Unterhaltung und Adrenalin „Just for fun“, gastiert mit einigen Fahrzeugen auch beim Osnabrücker ADAC Bergrennen 2010. Bei insgesamt 10 Rundstrecken-rennen werden die 140 PS-starken Chevrolet-Cruze 1.8 LT ihren Meister küren. Insgesamt 3 Fahrzeuge aus unterschiedlichen Teams stellen diese neue, attraktive Rennserie am Berg vor und sorgen dabei für beste Rennunterhaltung.
Damit alle Familienmitglieder beim Bergrennen ihren Spaß haben, wird für die Kleinsten etwas ganz Besonderes geboten. Im MC-Donalds US-Schoolbus gibt es für Kinder eine Reihe von Überraschungen und viele lustige Spiele. Während die Eltern und großen Geschwister sich in Ruhe das Rennen ansehen und die Fahrzeuge genießen können, werden die kleinen Kinder in dem attraktiven Bus bestens betreut und unterhalten.
Die Trainingsläufe finden am Samstag, 21. August 2010, in der Zeit von 9-18 Uhr statt. Um 20.00 Uhr beginnt im Festzelt eine große Party mit der Vorstellung der Kandidatinnen zur Wahl der Race-Cup-Queen 2010.
Die Rennläufe zum 43. Osnabrücker ADAC Bergrennen werden am Sonntag, 22. August 2010, in der Zeit von 9-17 Uhr durchgeführt. Anschließend findet im Startbereich die Siegerehrung statt.
Alle aktuellen Informationen zum 43. Osnabrücker ADAC Bergrennen findet man auf der Homepage des Veranstalters:
www.msc-osnabrueck.com unter „News“, in der Rubrik „Bergrennen |
|
Presse
Bergrennen Osnabrück |
|
|
|
Artikel vom 08.06.2010
|
|
|
|
|
|
|
Anzeige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|