Mediadaten I Werbung I Kontakt I Impressum

Museen
SERIEN REGIONAL REPORT AUTO&TECHNIK TERMINE GALERIE LINKS RENNSPORTMARKT DATENBANK FOTOSERVICE
Reportage I Museen I Messen I Buch&Film
Start > Museen
Die exklusivste offene Luxuslimousine der Welt jetzt im Auto & Technik Museum Sinsheim
Das neue Maybach Landaulet
Edler Neuzugang im Rahmen der Sonderausstellung „100 Jahre Maybach-Motorenbau“ im Auto & Technik Museum Sinsheim, das neue Maybach Landaulet. Der Name Maybach ist der Inbegriff für die automobile Highend- Luxusklasse. Er steht für souveräne Automobiltechnik auf höchstem Niveau, zeitlose, stilvolle Eleganz und handwerkliche Präzision.
 © Technikmuseum Sinsheim
 Maybach Landaulet
Kenner verstehen unter einem Landaulet ein Automobil, das vorn ein festes Dach trägt, im hinteren Bereich ein Faltverdeck, damit die Passagiere Sonne und frische Luft genießen können. Landaulets wurden früher oft als Staatskarossen eingesetzt, in denen sich die Insassen den Menschen am Straßenrand präsentierten. Das aktuelle Maybach Landaulet ist die stärkste in Serie gebaute Chauffeur-Limousine der Welt. Dank Biturboaufladung und Wasser-Ladeluftkühlung schöpft der V-12 Motor aus 5980 Kubikzentimeter-Hubraum eine Höchstleistung von 450KW/612 PS. Die technische Basis für das Fahrzeug liefert der Maybach 62S. Um den Passagieren den ungehinderten Blick auf den Himmel freizugeben, haben Maybachtechniker das hintere Dachmodul herausgenommen. 

Im geschlossenen Zustand liegt das Verdeck des Maybach Landaulets auf dem Dachrahmen auf und schließt wind- und wetterdicht. Auf Wunsch betätigt der Chauffeur einen Schalter auf der Mittelkonsole. Daraufhin öffnen Elektromotoren vollautomatisch zwei Verschlüsse, mit denen das Faltdach im Dachrahmen verriegelt ist und das Dach faltet sich sanft zusammen. Die gesamte Choreografie des Öffnens dauert 20 Sekunden.
Vorbild für das neue Landaulet ist ein Maybach-Landaulet Baujahr 1938 aus der Sammlung des Auto & Technik Museum Sinsheim. Dieses Fahrzeug war mehrfach Anschauungsobjekt und Inspiration für die Maybach Ingenieure, die das Fahrzeug entwickelten und bauten.

Presse Museum Sinsheim

Edler Neuzugang im Rahmen der Sonderausstellung „100 Jahre Maybach-Motorenbau

Aufgrund der positiven Besucherresonanz wird die Sonderausstellung „100 Jahre Maybach Motorenbau“ bis einschließlich 10. Januar 2010 verlängert. Neben dem Neuzugang Maybach Landaulet und dem exklusiven Prototyp „Exelero“ werden in der Sonderausstellung allein zehn historische Maybach Fahrzeuge präsentiert, davon drei Zwölfzylinder Modelle, zwei „Zeppelin DS 7“ von 1930 und ein „Zeppelin DS 8“ von 1938. Insgesamt wurden zwischen 1921 und 1940 nur etwa 3000 Maybachs gebaut, von denen heute noch etwa 50 Fahrzeuge existieren.

Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 18 Uhr im Auto & Technik Museum Sinsheim zu sehen. Weitere Infos unter www.technik-museum.de
Presse Museum Sinsheim

Artikel vom 21.12.2009

Anzeige

AutoScout24 - Deutschlands bekanntester Automarkt

Home I STT DMV TW Challenge I AvD 100 Meilen I PCCT I ADAC Procar I Historische I Langstrecke I GT/Sportwagen I Tourenwagen

Berg I Marken I Diverse I Slalom I Rallye I Verschiedenes I Reportage I Museen I Messen I Auto I Technik I Industrie I Tuning I Zubehör

Termine National I Termine Regional I Galerie I Links I Rennsportmarkt I Fahrer I Fahrzeuge I Serien I Ergebnisse I Strecke

Fotoservice I Mediadaten I Impressum

top