Bei sommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel fuhr Dennis Marschall im ersten Rennen auf den zweiten Platz und musste sich nur van der Linde geschlagen geben. Von Beginn an lieferten sich der Polesetter Marschall und van der Linde ein packendes Duell. Im zweiten Rennen schaffte es Marschall aufgrund eines Problems am linken Hinterreifen auf Platz 5. Der Eggensteiner liegt damit auf Platz 2 der Gesamtwertung hinter van der Linden.
Der Badener fuhr im vergangenen Jahr die erste Saison im Audi TT Cup und belegte direkt Platz 3. Damit war er bester Tourenwagen-Einsteiger.
Über seinen Erfolg am Wochenende freut sich auch Sponsor Rutronik, der Marschall im Rahmen seiner Förderung junger Nachwuchstalente unterstützt. Auch seinen Vater Thomas Marschall, dank seiner Erfolge im SEAT Leon Supercopa auch als „Mister Markenpokal“ bekannt, hat Rutronik bereits gesponsert. „Mit der Automobilindustrie sind wir als Elektronikdistributor sehr stark verbunden, daher lag es nahe, dass wir uns hier auch als Sponsor engagieren. Viele Jahre haben wir Thomas Marschall begleitet und wir freuen uns sehr, jetzt mit seinem Sohn Dennis ein so vielversprechendes und ehrgeiziges Talent aus der Region unterstützen zu dürfen“, erklärt Thomas Rudel, CEO bei Rutronik.
Über Rutronik (www.rutronik.com)
Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist drittgrößter Distributor in Europa (lt. Europartners Distribution Report 2014) und besetzt weltweit Rang elf (lt. Global Purchasing, May 2016). Der Breitband-Distributor führt Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Boards, Storage, Displays & Wireless Produkte. Zielmärkte sind vorrangig Automotive, Medical, Industrial, Home Appliance, Energy und Lighting. Unter RUTRONIK EMBEDDED bündelt Rutronik sämtliche Produkt- und Service-Angebote für spezifische Embedded Anwendungen aus den Bereichen Boards, Storage, Displays, Wireless und Peripherie.
RUTRONIK SMART vereint Sensoren, Wireless-Komponenten, Mikrocontroller, Powermanagement- und Sicherheitslösungen für Geräte innerhalb des Internet of Things (IoT). Kompetente technische Unterstützung bei Produktentwicklung und Design-In, individuelle Logistik- und Supply Chain Management Lösungen sowie umfangreiche Serviceleistungen ergänzen das kunden- und zukunftsorientierte Leistungsspektrum. Das 1973 von Helmut Rudel in Ispringen/Deutschland gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 1.400 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von rund 820 Mio. Euro in der Gruppe.
|