Mediadaten I Werbung I Kontakt I Impressum

DMV BMW Challenge
SERIEN REGIONAL REPORT AUTO&TECHNIK TERMINE GALERIE LINKS RENNSPORTMARKT DATENBANK FOTOSERVICE
Start I STT I SCC I GLPpro I DMV BMW Challenge I PCHC I P9 Challenge I Histo I Langstrecke I GT/Sportwagen I Tourenwagen I Berg I Marken I Diverse
Start > DMV BMW Challenge
Restart der DMV Serien nach der Zwangspause
Gelungenes Testwochenende in Zandvoort
Nach der Corona-Zwangspause startete für viele Fahrer mit den DMV Performance Days endlich die neue Saison. Viele Teams der DMV Serien NES 500, BMW Challenge und BMW 318ti Cup nutzten den Aufgalopp in Zandvoort, um für den baldigen Saisonstart zu testen. Der wird Mitte Juli auf dem Lausitzring über die Bühne gehen.
 © Patrick Holzer
 DMV Performance Day in Zandvoort
Rund 40 Teams nahmen am Sonntag den für die Formel 1 Rückkehr umgebauten Kurs unter die Räder. Vorneweg – der Tenor der Piloten war insgesamt sehr positiv. Die Angst, dass die Strecke durch den Umbau ihren Charakter verlieren würde, schien unbegründet. Ganz im Gegenteil – viele empfanden das überarbeitete Streckenlayout als positiv. Ansonsten lieferten die DMV Performance Days einen ersten Vorgeschmack auf den Saisonauftakt am 10. und 11. Juli auf dem Lausitzring. Vor allem für die DMV NES 500 testeten einige Teams ihre neuen Einsatzgeräte. Bereits Ende des letzten Jahres sammelte Marek Schaller erste Erfahrungen in einem TCR-Wagen. Der Youngster wird in dieser Saison einen VW Golf GTi TCR von Max Kruse Racing bewegen. Unterstützt wird er dabei von Mr. TCR-Golf – Benjamin Leuchter. Wohl kein anderer Pilot kann auf so viele Erfahrungswerte im TCR-Golf zurückblicken wie der 32jährige Duisburger. Mit seinen 17 Jahren tritt Marek Schaller schon durchaus routiniert auf. Viele Jahre im Kartsport sowie das vergangene Jahr im VW Scirocco haben Schaller reifen lassen. In der NES 8 wird das dieses Jahr sicherlich notwendig sein, denn die Klasse ist sehr stark besetzt.

„Den Golf fuhr ich letztes Jahr bereits zweimal, daher kannte ich das Auto schon etwas. Die zwei bisherigen Tests liefen auch gut. Heute wollten wir in erster Linie an unseren Zeiten arbeiten und schauen, dass wir noch ein wenig schneller werden. Die Klasse soll gut besetzt sein und dann schauen wir mal. Jetzt kann die neue Saison endlich mal kommen“, berichtete Marek Schaller. Nicht nur ein Routinier wagt den Umstieg in einen TCR-Wagen. Auch Reinhard Nehls wird auf dem Lausitzring in der NES 8 antreten. Der 69jährige startet gemeinsam mit Heiko Hammel auf einem Opel Astra TCR. Der erfahrene GT- und Tourenwagenpilot leistete auch das Groß der Einstellarbeiten am neuen Wagen. „Vor der Saison stand die Überlegung im Raum, ob wir mit dem bisherigen MINI oder dem TCR-Auto fahren. Nach den Tests haben wir uns auf den Opel festgelegt. Die TCR-Klasse ist quasi die hochwertigere, man hat mehr und auch gleiche Konkurrenz“, erklärt Hammel. Mit dem neuen Einsatzgerät fanden erste Testfahrten auf dem Hockenheimring statt. In Zandvoort ging es weiter an die Detailarbeit. „Das TCR-Auto macht viel Spaß. Wir sind auf einem guten Weg das SetUp zu erarbeiten, zumal das für unsere Mechaniker alles Neuland ist“, so Hammel weiter.

Auch Nehls freut sich auf das Potential, welches der Opel gegenüber dem MINI hat. Im Gegensatz zu Hammel ließ es der Routinier in Zandvoort eher ruhig angehen. So überließ er vor allem Hammel die Testarbeit. Der zeigte vom neuen Layout des Dünenkurses begeistert: „Die neue Strecke macht mega Spaß. Das was die Strecke eigentlich auszeichnet, wurde am Leben gelassen und im Grunde nur optimiert.“ Im vergangenen Jahr meisterte Kevin Rohrscheidt dem Umstieg vom 318ti Cup in den BMW M240i RC Cup. Diese Saison wagt der Sim Racing Spezialist den nächsten Karriereschritt. Im überarbeiteten Vizemeister-Cayman GT4 von RN Vision STS wird der Stuttgarter die DMV NES 500 in Angriff nehmen. Der Cayman wurde dafür über den Winter überarbeitet. Dazu RN Vision STS Teamchef Veit Valentin Vincentz: „Wir haben die Corona bedingte Pause dazu genutzt, alles vorzubereiten und zu präparieren, damit wir für die Saison startklar sind. Wir sind jetzt heilfroh, dass es endlich los geht. Mit dem Cayman fahren wir die gesamte DMV NES 500 Saison – dieses Jahr in der NES 8. Das bedeutet, dass wir etwas Gewicht aus dem Auto nehmen können. Dort fahren wir gegen die TCRs, die etwas die Leistung gedrosselt bekommen. Ich denke, dass wir da auf einem ganz guten Niveau mitspielen können. Es wird Strecken geben, die sind für die TCR-Autos von Vorteil und Strecken die vorteilhaft für die GT4s sind.“

Vorfreude auf die kommende Saison herrscht auch bei Kevin Rohrscheidt. „Ich bin froh, dass ich diesen Entwicklungsschritt machen konnte. Der GT4 ist nun die nächste Stufe, um mich fahrerisch weiter zu entwickeln. Und ich glaube, dass ich hier bei RN Vision STS gut aufgehoben bin. Wir arbeiten viel mit Datenanalyse, dem Race Navigator. Gerade dadurch kann man sich verbessern und an sich arbeiten“, so Rohrscheidt. Genau wie bei seinen Fahrerkollegen wusste Zandvoort auch Rohrscheidt zu überzeugen: „Das ist eine echte Dünenachterbahn, zumal mit den Steilkurven. Das macht irre Spaß dort zu fahren.“ Spaß bereitet dem Stuttgarter auch sein neues Einsatzgefährt. „Im Gegensatz zum BMW kann man viel spitzer in die Kurben hineinfahren, ziemlich stark herausbeschleunigen. Das ist schon eine andere Fahrweise. Insgesamt sehr spannend das zu lernen. Über den 318ti Cup, den M240i konnte ich mich einfach sehr gut herantasten“, berichtet Rohrscheidt.

Der DMV BMW 318ti Cup war bei den Performance Days in Zandvoort ebenfalls mit vielen Teilnehmern vertreten. Einer der jüngsten am Start war Max Rosam. Er wird mit seinen gerade 15 Jahren erstmals im heiß umkämpften Markenpokal an den Start gehen. Der Gymnasiast sammelte in Zandvoort weitere Erfahrungswerte, absolvierte jedoch sogar als einer der wenigen Piloten Anfang des Jahres in Oschersleben bereits sein erstes Rundstreckenrennen. Der Neuhofer ist nur einer von vielen Neuzugängen in dem boomenden Markenpokal. Dementsprechend scharrt Mitorganisator Florian Sternkopf bereits mit den Hufen: „Die Nachfrage ist auch trotz der Corona-Pause sehr gut. Es hat keiner den Kopf in den Sand gesteckt. Wir haben mittlerweile 38 Teilepakete verkauft – sprich es gibt demnächst 38 Autos. Und es gibt weiterhin Interesse und Anfragen. In der DMV NES 500 dürfen wir die Hälfte des Teilnehmerfeldes stellen, also 25 Autos. Für den Rest haben wir in der DMV BMW Challenge die Sprint-Variante. Alles ist am selben Wochenende, so sind alle trotzdem zusammen. Für nächstes Jahr probieren wir ein komplett eigenes Starterfeld zu bekommen, so dass wir bis zu 50 Autos starten lassen können.“

Eine Solopremiere wird es dennoch schon früher geben. In Meppen wird der DMV BMW 318ti Cup eigene Rennen austragen, selbiges ist auch für die DMV Veranstaltung Ende September auf dem Sachsenring geplant. Auf dem Sachsenring wird mit dem DMV Racing Days vom 25.-26. September erstmals eine eigene Veranstaltung abgehalten. Somit war die Veranstaltung in Zandvoort so etwas wie ein erster Geschmackstest als Veranstalter.

„Unser Konzept mit einem zweitägigen Trackday kam insgesamt sehr gut an. Am Samstag hatten wir mit unseren niederländischen Freunden bis zu 60 Autos auf der Strecke, am Sonntag waren es 40“, freute sich Röpke über die gute Resonanz. Außerdem äußerte sich der in letzter Zeit viel beschäftigte Serienorganisator über den weiteren Saisonverlauf: „Die Teams sind alle bereit für die Saison. Mittlerweile weiß man auch besser, woran man ist und wir können den Rest der Saison planen. Wir haben für unsere DMV Rennserien BMW Challenge, NES 500 und 318ti Cup einen fixen Kalender. Am Lausitzring geht es los. Weitere sind unser Saisonhighlight am Sachsenring, dazu noch Nürburgring und Spa.“
arpRedaktionsbüro Patrick Holzer
Sind Sie bei facebook? Dann werden sie Fan von auto-rennsport.de

Artikel vom 19.06.2020

Anzeige

 
 
 

Home I STT SCC I DMV BMW Challenge I PCHC I P9 Challenge I Historische I Langstrecke I GT/Sportwagen I Tourenwagen

Berg I Marken I Diverse I Slalom I Rallye I Verschiedenes I Reportage I Museen I Messen I Auto I Technik I Industrie I Tuning & Zubehör

Termine National I Termine Regional I Galerie I Links I Rennsportmarkt I Fahrer I Fahrzeuge I Serien I Ergebnisse I Strecken

Fotoservice I Mediadaten I Impressum

top