Automobilsport und Fun beim 56. Int. Osnabrücker Bergrennen am 3./4. August

534
Autoklassiker wie die „Rennprinzen“ im NSU-Bergpokal haben längst Kultstatus // Foto: Osnabrücker Bergrennen

Am 3. und 4. August treffen sich auf der Kultstrecke am Uphöfener Berg im Osnabrücker Land wieder die schnellsten und PS-stärksten Rennsportfahrzeuge und Tourenwagen der europäischen Bergrennen-Szene. Im Fahrerlager erwartet die Fans und Familien ein vielfältiges Event-Pro-gramm.

Hochkarätiges internationales Starterfeld
Bis zu 160 Fahrerinnen und Fahrer aus rund 15 Ländern fighten auf der 2,030 km langen Strecke zwischen Hilter-Borgloh und Bissendorf-Holte um Punkte, Platzierungen und Pokale in nationalen und internationalen Meisterschaften. Dazu gehören die deutsche, die luxemburgische und (erstmals) die belgische Bergmeisterschaft und nicht zuletzt das prestigeträchtige Finale zum FIA Int. Hill Climb Cup 2024, dem zweithöchsten europäischen Prädikat.

„Das Osnabrücker Bergrennen ist eines der bekanntesten in ganz Europa“, erklärt Organisationsleiter Bernd Stegmann vom veranstaltenden MSC Osnabrück e.V. „Wir sind stolz, dass wieder so viele Top-Fahrer aus den verschiedensten Ländern mit ihren spektakulären Boliden zu uns kommen, um unserem Publikum ein Wochenende mit spannendem Automobilsport zu bieten. Und bei unserem abwechslungsreichen Rahmenprogramm kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.“

Europameister Christian Merli aus Italien unter Druck
Der amtierende Berg-Europameister Christian Merli aus Italien ist seit Jahren Stammgast und Publikumsliebling am Uphöfener Berg. Er brennt darauf, in seinem majestätischen Osella FA 30 Judd LRM sein Pech vom letzten Jahr wettzumachen. Damals bremste ihn buchstäblich ein Reifenstapel aus. Seine Konkurrenz ist diesmal besonders groß: Geoffrey Schatz aus Frankreich liefert sich mit ihm in der Europameisterschaft einen harten Kampf und wird mit seinem topmodernen offenen Nova NP 01-2 C Honda Turbo auch beim Osnabrücker Bergrennen den Gesamtsieg im Visier haben. In diesem spannenden französisch-italienischen Duell könnte sogar Merlis Streckenrekord von 49,817 Sekunden aus dem Jahr 2022 wackeln. Vorjahressieger Marcel Steiner aus der Schweiz ist mit seinem komplett neu designten LobArt V-ERA Helftec-Honda Turbo am Start. Auch er erhebt sicher wieder Anspruch auf das oberste Podiumstreppchen.

Geoffrey Schatz im Nova NP 01-2 C Honda Turbo schielt auf den Gesamtsieg // Foto: Presse Osnabrücker Bergrennen

Hohes Leistungsniveau bei den offenen Rennsportwagen
In der Königsklasse der 3-Liter-Rennsportfahrzeuge sind noch zwei weitere Schweizer vertreten: Robin Faustini, seit diesem Jahr im Nova NP 01-2 Honda Turbo unterwegs, und Joël Volluz, im Osella FA 30, komplettierten 2023 das Podium. Kandidaten für die Top-Plätze in der Gesamtwertung sind sicher auch der Franzose Sébastien Petit, FIA-Cup-Titelverteidiger, der entweder im Osella PA 30 oder, falls das Fahrzeug rechtzeitig fertig wird, mit einem ganz neuen Boliden antreten wird, sowie der Schwarzwälder Alexander Hin, der mit einem Osella FA 30 die Europameisterschaft bisher erfolgreich bestreitet. Auch der belgische Meister der Rennsportwagen, Bruno Cazzoli, wird mit seinem Nova-Honda NP 01 immer schneller und hat eine Spitzenplatzierung im Visier. Dem Luxemburger Tommy Rollinger sind mit seinem Osella FA 30 ebenfalls schnelle Zeiten zuzutrauen. In der 2-Liter-Klasse will der Österreicher Christoph Lampert mit dem Nova NP 01-2 Hartley Turbo wieder für Furore sorgen. Im letzten Jahr belohnte er sich mit einem starken vierten Gesamtplatz. Der amtierende Luxemburger Bergmeister Canio Marchione wird ihm mit dem neu aufgebauten Osella PA 2000 ernsthafte Konkurrenz machen.

Auch die Lokalmatadore kommen mit großen Ambitionen. So freuen sich etwa der erfahrene Patrick Rahn aus Detmold (Dallara T-02 World Series 3.0) und der junge Bastian Voss aus Delbrück (Tatuus Formel Master) auf die begeisterte Unterstützung durch ihr Heimpublikum.

runo Cazzoli hat eine Spitzenplatzierung im Visier // Foto: Sims Pics

Tourenwagen-Highlights
Die PS-starken Tourenwagen mit den beeindruckenden „Berg-Monstern“ sind alljährlich ein weiterer Zuschauermagnet. Porsche GT, Porsche Carrera, Mitsubishi Evo, BMW Z4 GT3, WRC-Skoda, Lotus Elise, Lamborghini Gallardo oder Lamborghini Huracan – schon die Namen der erwar-teten Fahrzeuge versprechen den Automobilsportfans den atemberaubenden Sound, den die namhaften Rennpiloten aus Italien, Tschechien, Österreich und anderen Ländern ihnen auf der Rennstrecke entlocken werden. Der Schweizer Ronnie Bratschi will im Mitsubishi Lancer Evo7 RS seinen eigenen Tourenwagenrekord von 57,338 Sekunden aus dem Jahr 2019 an-greifen. Gespannt darf man ebenso wieder auf den österreichischen Rennprofi Michael Fischer sein, der den einmalig klingenden BMW Z 4 GT 3 zu Top-Zeiten jagen will.

Viele beliebte Autoklassiker haben längst Kultstatus. Dazu gehören die „Rennprinzen“ im NSU-Bergpokal ebenso wie verschiedenste Youngtimer, etwa Opel Kadett C, VW Golf 1 – 5, VW Polo, Ford Escort, BMW 2002, BMW 320, Audi S 1 oder Audi 80. Im KW Berg-Cup werden zahlreiche topgetunte der legendären Fahrzeuge zu bewundern sein, angeführt vom am-tierenden deutschen Bergmeister Erwin Buck mit dem ultraschnellen VW Scirocco.

PS-starke Tourenwagen mit den beeindruckenden „Berg-Monstern“ sind alljährlich ein weiterer Zuschauermagnet // Foto: Presse Osnabrücker Bergrennen

Auch in der Tourenwagenkategorie treten Piloten aus der Region an, die den etablierten deutschen und europäischen Bergspezialisten nacheifern. Sein Debüt am Berg feiert Theo Oeverhaus aus Osnabrück, vielversprechendes Rundstrecken-Nachwuchstalent und Rookie-Champion 2023 im Porsche Carrera Cup Deutschland, ebenso aktuell im Porsche Super Cup im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft. Mit seinem Porsche GT3 Cup will er einem begeisterten heimischen Publikum am Berg seine Vielseitigkeit beweisen.

11. E-Mobil-Berg-Cup
Rund 25 Elektro- und Hybridfahrzeuge gehen im 11. E-Mobil-Berg-Cup auf die Strecke, darunter so schillernde Marken wie Jaguar, Maserati oder Porsche Taycan. Neben der Eleganz der Fahrzeuge beeindrucken ganz besonders die enorme Beschleunigung auf der Startgerade und die Konstanz der Leistung im Gleichmäßigkeitswettbewerb.

Dieser ist zugleich ein Lauf zum 5. Deutschen E-Berg-Cup. Derzeit führt Andree de Weerd mit dem Mini Cooper SE das Saisonklassement an. Doch der mehrfache E-Cup-Sieger Michael Starke mit dem Porsche Panamera wird ihn in Osnabrück sicher angreifen wollen.

Attraktives Rahmenprogramm für alle
Das gibt es so nur beim Bergrennen: Im Fahrerlager können die Zuschauer und Zuschauerinnen die Rennfahrzeuge aus nächster Nähe bestaunen, und viele der Rennpiloten stehen zwischen den Läufen gerne für ein paar Benzingespräche und ein Foto zur Verfügung.

Prominente Special Guests freuen sich auf die Begegnung mit den Fans: Lina van de Mars, TV-Moderatorin, Motorsportlerin und Musikerin, präsentiert die neue Chevrolet Corvette, und der bekannte Skate-Pionier Titus Dittmann aus Münster kommt mit dem Original Ford GT 40. Beide bieten exklusive Taxifahrten auf der Rennstrecke an, deren Erlös der Skate-aid-Stiftung zugutekommt. Selbstverständlich erfüllen sie aber auch die Autogrammwünsche der kleinen und großen Gäste.

Für die kleinen und großen Fans gibt es verschiedene Aktionen; u.a. ist der ADAC Weser-Ems mit einer Hüpfburg im Design eines ADAC-Helikopters vor Ort. Daneben werden die verschiedenen Facetten der Jugendarbeit des ADAC Weser-Ems – natürlich auch zum Mitmachen – präsentiert.

Wieder werden zwei besondere Fahrzeuge am Uphöfener Berg zu sehen sein, die einander äußerlich ähneln und die doch in der Rennsportgeschichte an entgegengesetzten Punkten stehen: Der Formel Vau ist ein Renn-Oldtimer aus den 1960er Jahren, der heute in einer historischen Rundstreckenserie unterwegs ist. Der Formula Voltage von Batterie24 dagegen ist ein Elektro-Rennwagen, stilistisch inspiriert von eben jenen Formel-Rennwagen der 1960er Jahre, angetrieben aber von modernster, zukunftsorientierter Elektro-Technik.

Mit den beliebten Renntaxifahrten erfüllt sich für viele Automobilsportfans ein Traum: einmal auf dem Beifahrersitz die Strecke im Renn-tempo erleben! Authentisches Rennfeeling vermitteln zum Beispiel der Audi Pikes Peak und die „Die Rote Sau“, der Mercedes Benz 300 SEL 6.9 des Teams Erdbrügger, oder der BWT AMG GT 3 vom Team Mücke. Mit spektakulären Supersportwagen der Marke Lamborghini werden Auto Nagel sowie der 9 Mile Aventador Aufmerksamkeit erregen.

Das Osnabrücker Bergrennen im Livestream
Für alle, die nicht persönlich am Uphöfener Berg dabei sein können, gibt es auch in diesem Jahr wieder einen spannenden Livestream: Auf www.osnabruecker-bergrennen.de werden alle Trainings- und Rennläufe am Samstag und Sonntag übertragen.

Zeitplan
Samstag, 3. August, 8:00 – ca. 18:00 Uhr: Trainings- und Qualifikationsläufe
Sonntag, 4. August, 8:00 – ca. 17.30 Uhr: Wertungsläufe, anschließend Siegerehrung

Tickets
Im Vorverkauf unter www.osnabruecker-bergrennen.de und an den Tageskassen